SiteMap Sozialversicherung-kompetent.de
- Allgemeines | Sozialversicherung
- Abgabefrist für Jahresmeldung 2014 früher
- Abgrenzung Beschäftigung von selbstständiger Tätigkeit
- Arbeitsentgelt | Preisvorteile und Rabatte
- Arbeitslosenversicherungspflicht von Pflegepersonen
- Ausweitung kurzfristiger Beschäftigungen ab 2015
- Beitragsabrechnung | Zuordnung Entgelte zum Abrechnungszeitraum
- Beitragspflicht | Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge
- Beitragspflicht von Sachbezügen
- Beschäftigte Altersrentner
- Beschäftigung | Freistellung von der Arbeit
- Bezugsgröße | § 18 SGB IV
- Die Sozialversicherung: Ein Überblick
- Elektronischer Entgeltnachweis wurde beschlossen
- Entgeltbescheinigungsverordnung | EBV
- Erste Krankenversicherung in Nürnberg gegründet
- Fortbestand Beschäftigung bei Bewilligung EM-Rente
- Forum Rentenberatung
- Freiwilliger Wehrdienst
- Geringverdiener | § 20 Abs. 3 SGB IV
- Geschichte der Krankenversicherung
- Geschichte der Pflegeversicherung
- Geschichte der Rentenversicherung
- Geschichte der Sozialversicherung
- Geschichte der Unfallversicherung
- Gleitzonenjobs | Midijobs | Übergangsbereich
- Kapitalbeteiligungen von Mitarbeitern am Unternehmen
- Kein Fortbestand der Mitgliedschaft bei Krankentagegeld
- Lohnnachweisverfahren wird 2017 neu gestaltet
- Märzklausel | § 23a Abs. 4 SGB IV
- Minijob | Übergangsbereich | Mindestlohn ab Oktober 2022
- Minijob-Zentrale stellt Versicherungspflicht fest
- Mitführungs- und Vorlagepflicht Ausweispapieren
- Nahtlosigkeitsregelung | § 145 SGB III
- Nebenberufliche Piloten nicht sozialversicherungspflichtig
- Pendlerpauschale und deren beitragsrechtliche Behandlung
- Rechtsmittelfristen gelten auch für Blinde
- Selbsthilfeverzeichnis | Selbsthilfegruppen
- SEPA und die Sozialversicherung
- Sozialgerichte und Landessozialgerichte
- Sozialversicherung im Internet
- Sozialversicherungsausweis | SV-Ausweis
- Sozialwahlen am 01. Juni 2011
- Sterbegeldversicherung: Sinnvoll oder nicht?
- Studiengebühren bei Arbeitgeberwechsel
- Studiengebühren sind sozialversicherungsfrei
- Studiengebühren, die Arbeitgeber übernimmt, sind sv-pflichtig
- SV-Pflicht ehrenamtlich tätiger Bürgermeister
- SV-Pflicht generell bei bezahlter Arbeitsfreistellung
- SV-Recht für Beamte mit Nebenbeschäftigung
- SV-Recht für Grenzgänger in Telearbeit
- Versicherungsnummernachweis | § 147 SGB VI
- Versicherungspflicht von Amateursportlern
- Versicherungspflicht von Incoming-Freiwilligendiensten
- Volle Sozialversicherungspflicht für Auszubildende
- Wie zukunftssicher sind die deutschen Sozialversicherungen?
- Zuschüsse zu Sozialleistungen
- Zuwendungen zur betrieblichen Krankenversicherung
- Zahlen & Werte | Sozialversicherung
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2009
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2010
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2011
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2012
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2013
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2018
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2019
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2020
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2021
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2022
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2023
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 2024
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2009
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2010
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2011
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2012
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2013
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2014
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2015
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2016
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2017
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2018
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2019
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2020
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2021
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2022
- Dynamisierungssatz Entgeltersatzleistungen ab 01.07.2023
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2013
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2015
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2016
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2017
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2018
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2019
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2020
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2021
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2022
- Einnahmen zum Lebensunterhalt | Grundrentenbeträge ab Juli 2023
- Sachbezugswerte 2013
- Sachbezugswerte 2014
- Sachbezugswerte 2015
- Sachbezugswerte 2017
- Sachbezugswerte 2018
- Sachbezugswerte 2019
- Sachbezugswerte 2020
- Sachbezugswerte 2021
- Sachbezugswerte 2022
- Sachbezugswerte 2023
- Sachbezugswerte 2024
- Sozialversicherungswerte 2002
- Sozialversicherungswerte 2003
- Sozialversicherungswerte 2004
- Sozialversicherungswerte 2005
- Sozialversicherungswerte 2006
- Sozialversicherungswerte 2007
- Sozialversicherungswerte 2008
- Sozialversicherungswerte 2009
- Sozialversicherungswerte 2010
- Sozialversicherungswerte 2011
- Sozialversicherungswerte 2012
- Sozialversicherungswerte 2013
- Sozialversicherungswerte 2014
- Sozialversicherungswerte 2015
- Sozialversicherungswerte 2016
- Sozialversicherungswerte 2017
- Sozialversicherungswerte 2018
- Sozialversicherungswerte 2019
- Sozialversicherungswerte 2020
- Sozialversicherungswerte 2021
- Sozialversicherungswerte 2022
- Sozialversicherungswerte 2023
- Sozialversicherungswerte 2024
- Allgemeiner Teil | SGB I
- Aufklärung | § 13 SGB I
- Ausführung von Sozialleistungen | Gebärdensprachdolmetscher
- Auskunft | § 15 SGB I
- Beratung | Sozialversicherung
- Ermessensleistungen | § 39 SGB I
- Handlungsfähigkeit | § 36 SGB I
- Leistungsarten | § 11 SGB I
- Mitwirkungspflichten | Aufwendungsersatz
- Mitwirkungspflichten | Folgen fehlender Mitwirkung
- Mitwirkungspflichten | Grenzen der Mitwirkung
- Mitwirkungspflichten | Nachholung der Mitwirkung
- Mitwirkungspflichten von Leistungsberechtigten
- Rechtsanspruch | § 38 SGB I
- Rechtsnachfolge | Ausschluss
- Sonderrechtsnachfolge | § 56 SGB I
- Sonderrechtsnachfolge | Verzicht und Haftung
- Verbot nachteiliger Vereinbarungen
- Vererbung | § 58 SGB I
- Verzicht auf Sozialleistungen
- Verzinsung von Geldleistungen
- Vorschüsse | § 42 SGB I
- Versicherungsrecht | GRV
- Beitragszahlung bei vorzeitiger Inanspruchnahme Altersrente
- Beurteilung Versicherungspflicht durch Betriebsprüfung oder Verwaltungsverfahren der Krankenkasse
- Entscheidung des Statusfeststellungsverfahrens ist für BA bindend
- Erstattung Rentenversicherungsbeiträge
- Freiwillige Rentenversicherung
- Freiwillige Rentenversicherung | Beiträge
- Klärung Rentenversicherungskonto
- Kontenklärung | Rentenversicherungskontos
- Kontoauszugsverfahren | § 255 Abs. 1 SGB V
- Nachzahlung freiwillige Rentenversicherungsbeiträge
- Pflichtversicherung Selbstständiger auf Antrag
- Rentenrechtliche Zeiten | Anrechnungszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Anschlussersatzzeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Beitragszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Berücksichtigungszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Ersatzzeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Grundrentenbewertungszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Grundrentenzeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Kindererziehungszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Überblick
- Rentenrechtliche Zeiten | Überbrückungszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Übergangszeiten
- Rentenrechtliche Zeiten | Zurechnungszeiten
- Rentenversicherungskonto | GRV-Versicherungskonto
- Rentenversicherungspflicht auf Antrag | Entwicklungshelfer
- Rentenversicherungspflicht auf Antrag | Selbstständige
- Rentenversicherungspflicht auf Antrag | Sozialleistungsbezug
- Rentenversicherungspflicht Gewerbetreibender in Handwerksbetrieben
- Rentenversicherungspflicht selbstständiger Lehrer und Erzieher
- Rentenversicherungspflicht selbstständiger Pflegepersonen
- Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen | Beratung
- Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen ab 2017
- Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen bis 2016
- RV-Pflicht Pflegepersonen | internatsmäßige Unterbringung Pflegebedürftiger
- Schulabgänger sollten sich arbeitssuchend melden
- Statusfeststellungsverfahren | § 7a Abs. 1 SGB IV
- Leistungsrecht | GRV
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte
- Altersrente für Frauen
- Altersrente für langjährig Versicherte
- Altersrente für langjährig Versicherte | Altersgrenzen
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen | Altersgrenzen
- Altersrente und Hinzuverdienstgrenzen
- Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit
- Altersvollrente | Altersteilrente
- Anspruch auf Witwerrenten bis 31.12.1985
- Arbeitsmarktrente | besondere Erwerbsminderungsrente
- DDR-Jahresendprämien | Rentenberechnung
- Einkommensanrechnung bei Hinterbliebenenrenten
- Erwerbsminderungsrente | Summierungsregelung
- Erwerbsminderungsrente | Verlustausgleich Hinzuverdienst
- Erwerbsminderungsrente für Behinderte
- Erwerbsminderungsrente und Rentenabschläge
- Erziehungsrente | § 47 SGB VI
- Fahrkostenbeihilfe | § 49 Abs. 3 SGB IX
- Flexirente | Flexirentengesetz
- Geringe Entschädigung bei falschen Rentenbescheiden
- Große Witwenrente | Witwerrente
- Grundrente | ab 01.01.2021
- Haushaltshilfe | GRV
- Hinterbliebenenrente bei missglücktem Doppelselbstmord
- Hinzuverdienstgrenze bei Frührentnern angehoben
- Hinzuverdienstgrenzen bei EM-Renten
- Hochrechnung der Rente
- Jeder falsche Rentenbescheid ist einer zu viel
- Keine Berufsunfähigkeit bei vollschichtiger Tätigkeit
- Kinderrehabilitation | § 15a SGB VI
- Kleine Witwenrente | Witwerrente
- Kraftfahrzeughilfe | GRV
- Leistungen zur Prävention
- Migräneattacken rechtfertigen keine volle Erwerbsminderungsrente
- Mütterrente I ab Juli 2014
- Mütterrente II ab Januar 2019
- Onkologische Nachsorgeleistungen
- Regelaltersrente | § 35 SGB VI
- Regelaltersrente | Anhebung Regelaltersgrenze
- Regelaltersrente | Übergangsvorschriften
- Rehabilitationssport | § 44 Abs. 1 SGB IX
- Reisekosten | Fahr- und Transportkosten
- Rente und Einnahmen aus Photovoltaik
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
- Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
- Rente wegen voller Erwerbsminderung
- Renten wegen Erwerbsminderung
- Renten wegen Todes | Rentenversicherung
- Renten wegen Todes bei Verschollenheit
- Rentenabschläge Erwerbsminderungsrente rechtmäßig
- Rentenantragsfiktion | § 116 SGB VI
- Rentenbeginn | Altersrente
- Rentenbeginn | Erwerbsminderungsrenten
- Rentenberechnung | Anrechnungszeiten für Arbeitsausfalltage
- Rentenberechnung | Beachtung von Sonderfällen
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Arbeitslosengeld
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Arbeitslosengeld II
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Ausgleichszahlung Rentenabschlag
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für beitragsfreie und -geminderte Zeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Beitragszeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für FZR-Zeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für geringfügige Beschäftigungen
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Kinderberücksichtigungszeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Schul- und Ausbildungszeiten
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Wehr-/Zivildienst
- Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Zeiten nach Rentenbeginn
- Rentenberechnung | Hochwertung Ost-Verdienste
- Rentenberechnung | Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt
- Rentenberechnung | Rentenartfaktor
- Rentenberechnung | Zugangsfaktor
- Rentenberechnung | Zuschlag bei Waisenrenten
- Rentenberechnung | Zuschlag bei Witwen- und Witwerrenten
- Rentenbescheid | GRV
- Rentenformel | Berechnung der gesetzlichen Rente
- Rentengarantieklausel beschlossen
- Rentenkürzungen gesetzlich ausgeschlossen
- Rentenzahlung für Tote
- Rentner brauchen IBAN und BIC
- RV-Leistungsverbesserungsgesetz | GRV
- Trennungskostenbeihilfe | GRV
- Übergangsgeld | Rentenversicherung
- Umzugskostenbeihilfe | GRV
- Verbesserung bei Erwerbsminderungsrenten ab 01.07.2024
- Viele Rentenbescheide falsch berechnet
- Waisenrente | § 48 SGB VI
- Witwen-, Witwerrente an geschiedene Ehegatten
- Witwenrente | Witwerrente | Rentenabfindung
- Witwenrente | Witwerrente | Rentenbeginn und -ende
- Witwenrente | Witwerrente nach vorletzten Ehegatten
- Witwerrente nach Recht bis 31.12.1985
- Zeitrente oder Dauerrente
- Zu hohe Rente muss nicht zurück bezahlt werden
- Zusammentreffen Renten aus GRV und GUV
- Zuschuss zur Krankenversicherung
- Zuzahlungen zur medizinischen Rehabilitation
- Zahlen & Werte | GRV
- Aktueller Rentenwert
- Beitragsbemessungsgrenzen Rentenversicherung
- Beitragssatz Rentenversicherung 2012
- Beitragssatz Rentenversicherung 2013
- Beitragssatz Rentenversicherung 2015
- Beitragssatz Rentenversicherung 2018
- Beitragssatz Rentenversicherung 2019
- Beitragssatz Rentenversicherung 2020
- Beitragssatz Rentenversicherung 2021
- Beitragssatz Rentenversicherung 2022
- Beitragssatz Rentenversicherung 2023
- Beitragssatz Rentenversicherung 2024
- Durchschnittsentgelt | § 69 Abs. 2 SGB VI
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2010
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2011
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2012
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2013
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2014
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2015
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2016
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2017
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2018
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2020
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2021
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2022
- Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2023
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2010
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2011
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2012
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2013
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2014
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2015
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2016
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2017
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2018
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2023
- Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2024
- Jährliche Höchstwerte an Entgeltpunkten
- Rentendynamisierung 2008
- Rentendynamisierung 2009
- Rentendynamisierung 2011
- Rentendynamisierung 2012
- Rentendynamisierung 2013
- Rentendynamisierung 2014
- Rentendynamisierung 2015
- Rentendynamisierung 2016
- Rentendynamisierung 2017
- Rentendynamisierung 2018
- Rentendynamisierung 2019
- Rentendynamisierung 2020
- Rentendynamisierung 2021
- Rentendynamisierung 2022
- Rentendynamisierung 2023
- Versicherungsrecht | GKV
- AAG-Anträge ab 2011 nur noch elektronisch
- Ausschluss Versicherungspflicht bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
- Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
- Beitragsberechnung bei mehrfachbeschäftigten Arbeitnehmern
- Beitragspflicht Auslandsrenten
- Beitragspflicht private Riester-Renten
- Beitragssatz bei Freistellung von der Arbeit
- Beitragssatz der Krankenkassen ab 01.01.2009
- Beitragssätze der Krankenkassen
- Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit
- DEÜV | neuer Tätigkeitsschlüssel ab Dezember 2011
- Duale Studiengänge | SV-Pflicht ab 2012
- EFZ | U1-Erstattung für Teilarbeitstag
- Entlastung bei Beitragsschulden
- Familienversicherung | § 10 SGB V
- Familienversicherung | Gesamteinkommen | Kindererziehung
- Familienversicherung | Stief- und Enkelkinder
- Familienversicherung | überwiegender Unterhalt
- Familienversicherung für nicht eingeschriebene Examenskandidaten
- Familienversicherung und Abfindung
- Familienversicherung und Betreuungsgeld
- Familienversicherung und Gesamteinkommen bei Selbstständigen
- Familienversicherung von Kindern familienversicherter Kinder
- Freiwillige Krankenversicherung | § 9 SGB V
- Freiwillige Krankenversicherung | Werbungskosten
- Freiwillige Versicherung bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Freiwillige Versicherung, Leistungen der Eingliederungshilfe
- Gesundheitsfonds | Liste der Krankheiten veröffentlicht
- Gesundheitsreform 2011 | Beitrags- und Versicherungsrecht
- Kassenzuständigkeit | Zuordnung nicht gemeldeter Arbeitnehmer
- Kein Ausschluss der Familienversicherung bei KV-Schutz in Sondersystemen von EU-Institutionen
- Krankenversicherung der Rentner
- Krankenversicherung der Rentner | Beiträge
- Krankenversicherung der Studenten
- Krankenversicherung der Studenten | Beiträge
- KV-Pflicht bei Unterschreiten Jahresarbeitsentgeltgrenze
- KVdS | keine Verlängerung nach sechsjähriger Berufstätigkeit
- Obligatorische Anschlussversicherung | § 188 Abs. 4 SGB V
- Rückkehr in Gesetzliche Krankenversicherung ausgeschlossen
- Schätzung Gesamteinkommen für Familienversicherung
- Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Versichertenstatus von beschäftigten Kindern
- Versicherungsfreiheit von höher verdienenden Arbeitnehmern
- Versicherungspflicht Waisenrentner
- Wegfall Voraussetzungen Familienversicherung
- Weiterleitungsstellen | Sozialversicherung
- Zuordnung nicht gemeldeter Arbeitnehmer ab Januar 2011
- Zusatzbeitrag | §§ 242; 242a SGB V
- Zusatzbeiträge und Prämienzahlung durch Gesundheitsfonds
- Leistungsrecht | GKV
- Altersgrenze künstliche Befruchtung verfassungsgemäß
- Arbeitsunfähigkeit im Ausland
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Bedeutung
- Balneophototherapie wird in GKV-Leistungskatalog aufgenommen
- Behandlung des Totenkopfsyndroms
- Behandlung HIV-Infizierter im Krankenhaus
- Bei vorgetäuschter Krankheit Schadenersatz für Arbeitgeber
- Belastungserprobung und Arbeitstherapie
- Belastungsgrenze § 62 SGB V | Einnahmen bei Selbstständigen
- Belastungsgrenze bei Zuzahlungen
- Chlamydia trachomatis | Kostenübernahme für Screening durch Krankenkassen
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Disease-Management-Programme | DMP
- EHIC ab 01.04.2008 auch in Großbritannien erforderlich
- EHIC ab 2009 auch in Mazedonien
- Empfängnisverhütung | § 24a SGB V
- Entbindung | ambulant und stationär
- Entbindung im Geburtshaus
- Entgeltersatzleistungen für Bufdis
- Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
- Entstehen des Krankengeldanspruchs
- Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation
- Fahrkosten | § 60 SGB V
- Fahrkosten | hohe Behandlungsfrequenz
- Fahrkosten | Krankenhausverlegung als Wunschleistung
- Fahrkosten | stationäre Hospizversorgung
- Fiktive Leistungsgenehmigung von Kassenleistungen
- Finger-Teilprothese | Kein Anspruch nach Finger-Teilamputation
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz
- Gemeinsame Bundesausschuss
- Gesetzliches Krankengeld unterliegt der Steuerprogression
- Gesundheitsreform 2011 | Leistungsrecht
- Gesundheitsuntersuchungen | § 25 SGB V
- Haushaltshilfe | § 38 SGB V
- Haushaltshilfe nach Geburt/Schwangerschaft
- Häusliche Pflege wegen Schwangerschaft oder Entbindung
- Hautstraffungsoperation wird nicht übernommen
- Hebammenhilfe | § 24d SGB V
- Heilmittel | § 32 SGB V
- Hilfsmittel | Schwimmen kein Grundbedürfnis
- Hilfsmittel | Wartungs- und Reparaturkosten
- HKP | Krankenhausvermeidungspflege
- HKP | Sicherungspflege
- HKP | Unterstützungspflege
- Hörscreening für Neugeborene
- Hospiz- und Palliativberatung
- Hospizleistungen | stationär und ambulant
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- Insulinanaloga bleibt Kassenleistung für Minderjährige
- Kein Krankengeldanspruch bei Bezug einer Vollrente wegen Alters
- Keine Arbeitsunfähigkeit durch erhöhte Chrom- und Nickelwerte
- Keine Kostenübernahme für Fettabsaugung
- Keine mobile Rampe für Rollstuhlfahrer von Krankenkasse
- Kieferorthopädische Behandlung
- Kinder-Krankengeld | § 45 SGB V
- Kinder-Krankengeld | Entgeltfortzahlung nach BBiG
- Kinder-Krankengeld | Kurzarbeitergeld | Leistungskonkurrenz
- Kinderbrillen | G-BA beschließt bessere Versorgung
- Kinderpflegekrankengeld | Entgeltfortzahlung | Auszubildende
- Kliniken können weitere Erkrankungen ambulant behandeln
- Kostenerstattung | § 13 SGB V
- Kostenerstattung | Teilkostenerstattung
- Krankengeld | Arbeitsunfähigkeit vor Aufnahme Arbeitsverhältnis
- Krankengeld | Aufforderungsrechte der Krankenkasse
- Krankengeld | Ausschluss und Kürzung
- Krankengeld | Bezieher Existenzgründungszuschuss
- Krankengeld | Höchstanspruch
- Krankengeld bei Auslandsaufenthalt
- Krankengeld bei Spende
- Krankengeld entfällt bei Zuerkennung einer Altersrente
- Krankengeld wird dynamisiert
- Krankengeld-Berechnung | § 47 SGB V
- Krankengeld-Berechnung | Bemessungszeitraum
- Krankengeldanspruch | § 44 SGB V
- Krankengeldanspruch entfällt nach Bewilligung EM-Rente
- Krankengeldanspruch für Arbeitslose
- Krankengeldanspruch für Selbstständige entfällt ab 2009
- Krankengeldanspruch für stationäre Mitaufnahme Begleitperson
- Krankengeldberechnung bei Selbstständigen
- Krankenversicherungsrecht zur Schweinegrippe | Neue Grippe
- Kryokonservierung | § 27a Abs. 4 SGB V
- Künstliche Befruchtung | keine volle Kostenübernahme
- Kurzzeitpflege | GKV
- Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- Leistungsabgrenzung bei Kassenwechsel
- Leistungsausschluss | § 52a SGB V
- Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden
- LPF-Unterricht keine Krankenkassenleistung
- Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter
- Medizinische Rehabilitationsleistungen
- Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter
- Medizinische Vorsorgeleistungen
- Methodenbewertung durch G-BA
- Mobile Rehabilitation
- Mutterpass wurde neu auferlegt
- Mutterschaftsgeld | § 24i SGB V
- Nachgehender Leistungsanspruch
- Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
- Nikolausurteil | 1 BvR 347/98
- Optionskrankengeld | GKV
- Osteodensitometrische Untersuchung
- Patientenrechtegesetz | Kostenerstattung
- Protonentherapie bei Brustkrebs nicht auf Kassenkosten
- Rehabilitationssport und Funktionstraining
- Ruhen des Krankengeldanspruchs
- Ruhen des Leistungsanspruchs
- Ruhen des Leistungsanspruchs bei Beitragsrückstand
- Schutzfristen und Beschäftigungsverbote nach MuSchG
- Schutzimpfungen | § 20i SGB V
- Screening Schwangerschaftsdiabetes
- Sehhilfen von der Krankenkasse
- Selbsthilfeförderung wird gestärkt
- Sozialmedizinische Nachsorgeleistungen für Kinder/Jugendliche
- Soziotherapie | § 37a SGB V
- Spezialbandage muss für behindertes Kind gezahlt werden
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Stationäre Mitaufnahme einer Begleitperson
- Sterilisation | § 24b SGB V
- Übergangspflege im Krankenhaus
- Umsatzsteigerung bei Individuellen Gesundheitsleistungen
- Verfassungsunmittelbarer Anspruch auf Krankenversorgung
- Verhütung von Zahnerkrankungen | Gruppenprophylaxe
- Verhütung von Zahnerkrankungen | Individualprophylaxe
- Verhütung von Zahnerkrankungen | Pflegebedürftige
- Wahltarifkrankengeld | § 53 Abs. 6 SGB V
- Wiedereinführung Krankengeldanspruch für Selbstständige
- Wirtschaftlichkeitsgebot | § 12 SGB V
- Zusätzliche Früherkennungsuntersuchung für Kinder
- Zuzahlungen zu Leistungen der GKV
- Zuzahlungsbefreiung | Angehörigenbegriff
- Zuzahlungsbefreiung und Miet- und Pachteinnahmen
- Sonstige Themen | GKV
- Arbeiten trotz Krankschreibung
- AU-Bescheinigung bereits am ersten Tag
- Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten
- E-Rezept | elektronisches Arzneimittelrezept
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Elektronische Patientenakte
- Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Krankheit
- Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz | GKV-FKG
- GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz
- GKV-Versichertenentlastungsgesetz | GKV-VEG
- ICD 10-Diagnoseschlüssel
- Individuelle Gesundheitsvorsorge - Alternative Möglichkeiten
- Krankenhaus-Entlassmanagement | § 39 Abs. 1a SGB V
- Medizinischer Dienst Bund
- Mitteilungsmanagement (MiMa)
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Transplantationsgesetz | TPG
- Vertrauliche Geburt | SchwHiAusbauG
- Wahltarife | § 53 SGB V
- Zweitmeinungsverfahren | § 27b SGB V
- Zahlen & Werte | GKV
- Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2010
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2011
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2012
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2013
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2014
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2015
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2016
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2017
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2018
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2019
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2020
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2021
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2022
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2023
- Beitragsnachweis | Abgabetermine 2024
- Beitragszuschuss nach § 257 SGB V im Jahr 2009
- Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2011
- Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2014
- Höchst-Krankengeld | kalendertäglich
- Krankenkassenbeitrag 2009
- Krankenkassenbeitrag 2011
- Krankenkassenbeitrag 2015
- Krankenkassenbeitrag 2019
- Krankenkassenbeitrag für Rentenbezieher 2009
- KVdS | Studentenbeiträge ab 01.01.2009
- KVdS | Studentenbeiträge ab 01.01.2011
- KVdS | Studentenbeiträge ab 01.07.2008
- KVdS | Studentenbeiträge ab 01.07.2009
- KVdS | Studentenbeiträge ab Juli 2008
- Versicherungsrecht | GPV
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2012
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2013
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2015
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2017
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2018
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2019
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2020
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2021
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2022
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2023
- Beitragssatz Pflegeversicherung 2024
- Beitragszuschlag Kinderlose in der Pflegeversicherung
- Beitragszuschlag Pflegeversicherung für Kinderlose rechtmäßig
- Beitragszuschlag Pflegeversicherung und Entgeltersatzleistung
- Beitragszuschlag Pflegeversicherung, Stief- und Adoptiveltern
- Höherer Pflegeversicherungsbeitrag ab 01.07.2008
- Kinderlosenzuschlag | Berechnung der Beiträge
- Pflegeversicherungsbeitrag | Berechnung ab 01.07.2008
- Private Vorsorge Pflegeversicherung
- Leistungsrecht ab 2017 | GPV
- Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Digitale Pflegeanwendungen | § 40a SGB XI
- Entlastungsbetrag | GPV
- Erlöschen der Leistungsansprüche
- Feststellung Pflegebedürftigkeit | Empfehlungen des Gutachters
- Feststellung Pflegebedürftigkeit | Möglichkeit des Widerspruchs
- Grad der Pflegebedürftigkeit | Pflegegrade
- Kombinationsleistung | § 38 SGB XI
- Kurzzeitpflege | § 42 SGB XI
- Leistungsausschluss | § 33a SGB XI
- Leistungsvoraussetzungen Pflegeleistungen
- Leistungszuschlag bei vollstationärer Pflege
- Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Pflege-Hilfsmittel | § 40 SGB XI
- Pflegebedürftigkeit | Definition ab 2017
- Pflegebedürftigkeit | Feststellung bei Kindern und Jugendlichen
- Pflegebedürftigkeit | Leistungsbeginn
- Pflegegeld | § 37 SGB XI
- Pflegegeld | Beratungseinsatz
- Pflegegrad 1 | Leistungsansprüche
- Pflegekurse | § 45 SGB XI
- Pflegesachleistung | § 36 SGB XI
- Pflegeunterstützungsgeld | PUG
- Teilstationäre Pflege
- Überleitung von Pflegestufen in Pflegegrade
- Verhältnis der Pflegeleistungen zu anderen Sozialleistungen
- Verhinderungspflege | § 39 SGB XI
- Vollstationäre Pflegeleistungen
- Weiterzahlung von Pflegeleistungen
- Wirtschaftlichkeitsgebot | § 29 SGB XI
- Wohngruppenzuschlag | § 38a SGB XI
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen | Wohnumfeldverbesserung
- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Einrichtungen
- Leistungsrecht bis 2016 | GPV
- Ambulante Pflegequalität wird transparent dargestellt
- Anschubfinanzierung Gründung Wohngruppen
- Befristung von Leistungsbescheiden der Pflegeversicherung
- Beginn der Pflegeleistungen
- Begleitzeit zur Arzneimittelstudie ist keine Pflegezeit
- Besonderheiten bei Einstufung in Pflegestufe
- Betreuungsleistungen auch ohne Pflegestufe
- Familienpflegezeitgesetz | Familienpflegezeit
- GKV-Spitzenverband schlägt Pflege-Ampel vor
- Hohe Kosten für stationäre Pflege
- Kombination Kombinationsleistung mit teilstationärer Pflege
- Kombination Pflegegeld mit teilstationärer Pflege
- Kombination Pflegesachleistung mit teilstationärer Pflege
- Kombination von § 43a und ambulanten Pflegeleistungen
- Kombinationsleistung nach § 38 SGB XI
- Kurzzeitpflege | Ausschöpfung Leistungsanspruch
- Kurzzeitpflege | Recht bis 2016
- Kurzzeitpflege nun auch für behinderte Kinder
- Leistungsvoraussetzungen Pflegeversicherung
- Pflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Pflege-Neuausrichtungsgesetz | PNG
- Pflegeeinsätze | Beratungseinsätze
- Pflegegeld | GPV bis 2016
- Pflegegeld | Gutschrift am Monatsersten nicht zwingend
- Pflegeheime werden 2009 mit Schulnoten bewertet
- Pflegehilfsmittel, zum Verbrauch bestimmt
- Pflegekurse | GPV bis 2016
- Pflegesachleistung | Recht bis 2016
- Pflegestärkungsgesetze | PSG
- Pflegestufen sollen durch Bedarfsgrade ersetzt werden
- Pflegestützpunkte | § 92c SGB XI
- Pflegeunterstützungsgeld | GPV bis 2016
- Pflegezeit kann nicht aufgeteilt werden
- Pflegezeitgesetz | Arbeitsfreistellung bis zu sechs Monate
- Pflegezeitgesetz | kurzzeitige Arbeitsverhinderung
- Poolen von Leistungsansprüchen
- Qualifizierung Betreuungskräfte für Demenzkranke
- Qualitätssicherung durch Pflegeeinsätze
- Rundung bei Pflegezeiten
- Stufen der Pflegebedürftigkeit
- Teilstationäre Pflege | GPV bis 2016
- Verhinderungspflege | GPV bis 2016
- Verhinderungspflege | Wartezeit
- Verhinderungspflege ersetzt Pflegegeld
- Verhinderungspflege und Arbeitsfreistellung nach PflegeZG
- Versicherte mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf
- Vollstationäre Pflege | Aufforderung zum Höherstufungsantrag
- Vollstationäre Pflegeleistungen | GPV bis 2016
- Vorsicht bei höherer Pflegestufe
- Wohngruppenzuschlag | GPV bis 2016
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen | GPV bis 2016
- Wohnumfeldverbesserung | Gartenzugang für Kinder
- Wohnumfeldverbesserung | geringere Eigenanteile ab 01.07.2009
- Wohnumfeldverbesserung | Maßnahmen die ausgeschlossen sind
- Wohnumfeldverbesserung | mögliche Maßnahmen
- Wohnumfeldverbesserung | Terrassentür
- Wohnumfeldverbesserung oder Hilfsmittel
- Zusätzliche Betreuungsleistungen
- Leistungsrecht | GUV
- Arbeitsunfall | § 8 SGB VII
- Arbeitsunfall als Beschäftigter oder Helfer bei Unglücksfall
- Arbeitsunfall auch beim Salzstreuen auf dem Arbeitsweg
- Arbeitsunfall und der Beweisnotstand
- Berufskrankheit | § 9 SGB VII
- Berufskrankheit | Hepatitis 2 bei Feuerwehrleuten
- Berufskrankheit | Posttraumatische Belastungsstörung
- DEÜV-Meldeverfahren | neue Personengruppe 190
- Entgeltmeldungen Unfallversicherung Gesellschafter-Geschäftsführer
- Flucht vor Polizei nicht unfallversichert
- Gesetzliches Unfallversicherungsmonopol von EuGH bestätigt
- Große Umwege schließen Unfallversicherungsschutz aus
- Häusliche Krankenpflege | GUV
- Hilfeleistung bei Unglücksfall unfallversichert
- Kein Arbeitsunfall bei koronarer Drei-Gefäß-Erkrankung
- Kein Ausschluss Unfallversicherungsschutz bei Beweismangel
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Fahrradtour
- Kinderpflege-Verletztengeld | § 45 Abs. 4 SGB VII
- Pflegeleistungen | GUV | § 44 SGB VII
- Rente an Verwandte der aufsteigenden Linie
- Renten wegen Todes | Unfallversicherung
- Rentenversicherung prüft künftig für Unfallversicherung
- Schulweg | Versicherungsschutz auch auf Abwegen
- Skiunfall kein Arbeitsunfall
- Sterbegeld und Überführungskosten
- Unfallversicherungsschutz ehrenamtlicher Pflegepersonen
- Unfallversicherungsschutz im Homeoffice
- Unfallversicherungsschutz und Rauschmittelgenuss
- Ungeklärter Autounfall rechtfertigt keine Hinterbliebenenrente
- Unterbrechung Pflegetätigkeit ohne UV-Schutz
- UV-Schutz während Pflegetätigkeit
- Verletztengeld | § 45 SGB VII
- Verletztenrente | § 56 SGB VII
- Waisenrente | § 67 SGB VII
- Wegeunfall | § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII
- Wegeunfall zur Wohnung des Bruders
- Witwenrente | Witwerrente
- Sozialgerichte | Gesetzliche Krankenversicherung
- Erstattung und Freistellung von Kosten einer Psychotherapie
- Abrechnung Krankenhausbehandlung
- Anspruch auf Krankengeld
- Arbeitsunfähigkeit | Meldepflicht im Ausland
- Aufschiebene Wirkung Widerspruch gegen Beitragsbescheid
- Behandlungskosten Meniskuserkrankung
- Behandlungspflege | Kostenübernahme für 24 Stunden
- Behindertendreirad muss Kasse zahlen
- Beiträge auf Lebensversicherung
- Beiträge aus Restaurant-Schecks
- Beitragszahlung aus Versorgungsleistungen
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Beratertätigkeit in Äthiopien
- Bereitschaftsdienst ist abhängige Beschäftigung
- Beschäftigung im Familienbetrieb
- Beschäftigung im Tankstellenbetrieb sozialversicherungspflichtig
- Botox-Behandlung bei palmoplantarer Hyperhidrosis
- Brustaufbau durch Fettgewebeinjektion
- Chemotherapie in Privatklinik
- DAISY-Player für Sehbehinderten
- Fahrkosten für Fahrten zum Rehasport
- Fingierte Leistungsgenehmigung | Leistungen im Ausland
- Gesamtsozialversicherungspflichtige Tätigkeit
- Häusliche Krankenpflege | Anlegen Kompressionsverbände
- Hilfsmittel | Doppel-Ausstattung für Schwerstbehinderte
- Hörgeräte | Erstattung Kosten über Festbetrag
- Inanspruchnahme Versandapotheken
- Inkassorisiko bei Krankentransporten
- Intravenöse Immunglobulin-Therapie
- Kein Anspruch auf Versorgungsvertrag für Krankenhaus
- Kein Bildtelefon für Gehörlose
- Keine Ablehnung Krankengeld nach Aktenlage
- Kostenerstattung | Seltenheitsfall
- Kostenerstattung Arzneimittel Nitoman
- Kostenerstattung für Elektro-Tiefenhyperthermiebehandlung
- Kostenerstattung für rhythmische Massage
- Kostenerstattung für Tebonin Forte
- Kostenerstattung Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft
- Kostenerstattung Kopforthesenbehandlung
- Kostenerstattung USPIO-MRT
- Kostenübernahme für Fahrten zu Kontrolluntersuchungen
- Kostenübernahme für Orthese "Walk Aide"
- Kostenübernahme Krankenhaus ohne Zulassung
- Kostenübernahme Liposuktion
- Kostenübernahme Mammareduktionsplastik
- Kostenübernahme Zahnersatz | Zahnlücke
- Kraftfahrer beschäftigt oder selbstständig
- Krankengeld nach Aufforderung zum Rentenantrag
- Krankenhausvergütung bei Fallzusammenlegung
- Krankenhausvergütungsanspruch strittig
- Liposuktion wurde abgelehnt
- Mammareduktionsplastik nicht von Krankenkasse
- Minimal-invasive Magenverkleinerung
- Mutter-Kind-Kurmaßnahme mit Kinderbegleitung
- Nachforderung SV-Beiträge aus Betriebsprüfung
- Nachzahlung Gesamt-Sozialversicherungsbeiträge
- Obligatorische Anschlussversicherung
- Regress wegen kieferorthopädischer Behandlung
- Reisekosten zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie
- Retaxierung der Zytostatika-Rezepturen
- Rückerstattung Zuschüsse zur PKV
- Rush-Immun-Therapie GKV-Leistung
- Sozialversicherungspflicht japanischer Arbeitnehmer
- Sozialversicherungspflicht Waren- und Regalauffüller
- SV-Pflicht Fachkrankenschwester im Operationsdienst
- Umfang Versorgung mit häuslicher Krankenpflege
- Vergütung neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode
- Vergütung Novoseven nach Herzklappeneingriff
- Vergütung stationäre Behandlung wegen onkologischer Erkrankung
- Vergütung von Krankentransportleistungen
- Vergütungsforderung wegen Krankenhausbehandlung
- Verlegungsabschlag von Krankenhausabrechnung
- Verödung Krampfadern mittels eines Hochfrequenz-Katheters
- Versicherungspflicht Beschäftigter einer GmbH
- Versicherungspflicht GmbH-Geschäftsführer
- Versicherungsrechtliche Beurteilung
- Visueller Rauchmelder für Gehörlose
- Vollständige Vergütung einer Krankenhausbehandlung
- Vorläufige Gewährung KV-Schutz
- Zahlung Künstlersozialabgaben
- Zusatzbeitäge der Krankenkassen
- Sozialgerichte | Gesetzliche Rentenversicherung
- AAÜG | Beschäftigung beim Energiekombinat
- Abschläge Erwerbsminderungsrenten
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte | betriebsbedingte Kündigung
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte | Transfergesellschaft
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte | Wartezeit 2 Jahre vor Rente
- Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute
- Altersrente wegen Arbeitslosigkeit strittig
- Anrechnung Verletztenrente bei Altersrente
- Arbeitsmarktrente | Teilzeit muss nicht eingeklagt werden
- Aufhebung Altersrente
- Aufhebung von Vormerkungsbescheiden EM-Rente
- Ausschluss Witwenrente bei Versorgungsehe
- Befreiung von Rentenversicherungspflicht einer Tierärztin
- Befreiung von Rentenversicherungspflicht einer Unternehmensberaterin
- Beginn Regelaltersrente
- Begrenzung Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten
- Bei Gründung einer AG keine Rentenversicherungsfreiheit
- Beitragszuschüsse zur freiwilligen KV und PV
- Berücksichtigung einer Ersatzzeit bei Regelaltersrente
- Eingruppierung polnische Beitragszeiten
- EM-Rente | besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen
- EM-Rente | Summierung ungewöhnlicher Leistungseinschränkungen
- EM-Rente ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- Ende Zeitrente wegen voller Erwerbsminderung
- Erstattung freiwillige KV- und PV-Beiträge
- Erstattung Rentenversicherungsbeiträge strittig
- Erstattung zuviel gezahlter Rentenbeträge
- Erwerbsminderungsrente bei begangener Straftat
- Erwerbsminderungsrente bei Elektrosensibilität
- Erwerbsminderungsrente für Kundendienstmonteur
- Gewährung einer Witwenrente
- Gewährung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Halbwaisenrente während Elternzeit
- Hinterbliebenenrente infolge mittelbarer Arbeitsunfallfolgen
- Hochrechnung Arbeitsentgelt vor Rentenbeginn
- Höhere Regelaltersrente
- Hörhilfen zu Lasten der Rentenversicherung
- Keine Anrechnungszeit wegen Fachschule bei Sozialleistungsbezug
- Keine Rückzahlung zu hoher Rente
- Keine Witwerrente wegen Versorgungsehe
- Kostenerstattung für Hörgeräteversorgung
- Nachforderung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen
- Nachzahlung Rente abgelehnt
- Neuberechnung der Rente
- Regelaltersrente und Verrechnung Winterbau-Umlage
- Rente für Bergleute wegen verminderter Berufsfähigkeit im Bergbau
- Rente mit 63 | Alg-Bezug 2 Jahre vor Rente
- Rente wegen Erwerbsminderung
- Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Rente wegen voller Erwerbsminderung abgelehnt
- Rentenberechnung nach tatsächlichem Entgelt
- Rentenrücknahme wegen Überschreiten Hinzuverdienstgrenze
- Rentenversicherungsnummer wird nicht geändert
- Rentenversicherungspflicht freiberufliche Ernährungsberaterin
- Rentenversicherungspflicht Lehrbeauftragter
- Rücküberweisung Rentenbeträge
- Rückwirkende Aufhebung Beitragszuschuss
- Stationäre Drogentherapie im einstweiligen Rechtsschutz
- Streit um Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Streit um Altersrente wegen Arbeitslosigkeit
- Teilrente bis zu 99,99 Prozent möglich
- Urlaubsabgeltung bei Rente wegen voller Erwerbsminderung
- Verrechnung Beitragsansprüche mit Regelaltersrente
- Versorgungsehe nach kurzer Ehedauer
- Vormerkung einer Anrechnungszeit
- Witwenrente | Streit wegen Versorgungsehe
- Witwenrente | Versorgungsehe war gegeben
- Zugangsfaktor Erwerbsminderungsrenten
- Zuzahlung stationäre Rehaleistung
- Sozialgerichte | Gesetzliche/Soziale Pflegeversicherung
- Beendigung Klageverfahren durch Vergleich
- Beratungspflichten der Krankenhäuser
- Einstellung Pflegegeld | Weigerung zur Nachuntersuchung
- Entschädigung für langes Gerichtsverfahren
- Fest installiertes Umhängeliftsystem kein Pflegehilfsmittel
- Kein Pflegegeld während Aufenthalt in 43a-Einrichtung
- Keine vollstationären Pflegeleistungen bei § 43a SGB XI
- Kinderlosenzuschlag Pflegeversicherung
- Klage wegen Pflegeeinstufung
- Kürzung Pflegegeld bei Nichtabrufen Beratungseinsatz
- Kurzzeitpflege im häuslichen Wohnbereich
- Pflege-Hilfsmittel | Treppensteighilfe von Pflegekasse
- Pflege-Hilfsmittel | zum Verbrauch
- Pflegebedarfsermittlung, Stundensatz Gutachtenerstellung
- Pflegegeld | pünktliche Zahlung
- Pflegegeld nach höherer Pflegestufe
- Pflegegeld nach Pflegestufe III
- Pflegegeldzahlung strittig
- Pflegeperson kann frei gewählt werden
- Rechtmäßigkeit Beitragszuschlag in Pflegeversicherung
- Rentenversicherungspflicht der Pflegeperson
- Verhinderungspflege durch nahe Angehörige | Erstattungssatz
- Verhinderungspflege im Ausland
- Veröffentlichung Transparenzbericht
- Wartezeit bei physiotherapeutischer Behandlung keine Pflegezeit
- Wohngruppenzuschlag nach § 38a SGB XI
- Wohnumfeldverbesserung | Einbau Personenaufzug
- Wohnumfeldverbesserung | Einrichtung bei Neubau Einfamilienhaus
- Wohnumfeldverbesserung | Installation Gegensprechanlage
- Wohnumfeldverbesserung | Reparatur-/Wartungskosten
- Wohnumfeldverbesserung | Treppenschutztüren
- Wohnumfeldverbesserung | Umbau einer Dusche
- Zusätzliche Betreuungsleistungen für Bewohner 43a-Einrichtung
- Sozialgerichte | Gesetzliche Unfallversicherung
- Akute myeloische Leukämie als Berufskrankheit
- Anerkennung Berufskrankheit nach BK 1302
- Anerkennung Berufskrankheit nach BK 2402
- Anerkennung Berufskrankheit nach BK 3101, Hepatitis C
- Anerkennung Berufskrankheit nach BK 4101
- Anerkennung Berufskrankheit nach BK 4104
- Anerkennung Infektionskrankheit als Berufskrankheit
- Anerkennung Kniebeschwerden als Arbeitsunfall
- Anerkennung LWS-Erkrankung als Berufskrankheit
- Anerkennung Skiunfall als Arbeitsunfall
- Arbeitsunfall als PKW-Beifahrer
- Arbeitsunfall bei Fußballturnier verneint
- Arbeitsweg durch Apfeleinkauf unterbrochen
- Augenverletzung kein Arbeitsunfall
- Befördern eines Arbeitsgerätes
- Bei ungeklärtem Autounfall keine Hinterbliebenenrente
- Beinbruch eines pensionierten Pfarrers
- Berufskrankheit nach BK nach Ziff. 2402
- Berufskrankheit nach BK nach Ziff. 4104
- Canyoning-Tour nicht unfallversichert
- Chlamydien-Infektion als Berufskrankheit
- Entzug einer vorläufigen Unfallrente
- Geringfügige Hilfe ohne UV-Schutz
- Hinterbliebenenrente eines asbestexponierten Versicherten
- Höhe Minderung der Erwerbsfähigkeit eines Gemeindearbeiters
- Höhere Rente aus GUV aufgrund höheren Jahresarbeitsverdienst
- Kein Anspruch auf Verletztengeld und Verletztenrente
- Kein Wegeunfall auf Abwegen
- Keine Verletztenrente im Eilverfahren
- Kniegelenksarthrose als Berufskrankheit
- Meniskusschaden Profifußballer ist Berufskrankheit
- Neufestsetzung Jahresarbeitsverdienstes für Berechnung UV-Rente
- Polyneuropathie als Berufskrankheit
- Posttraumatische Belastungsstörung kein Arbeitsunfall
- Rotatorenmanschettenruptur war kein Arbeitsunfall
- Schweißhundeführer war nicht unfallversichert
- Stationäre Neurorehabilitation nach Arbeitsunfall
- Überfall auf Arbeitsweg
- Übergangsleistungen aufgrund Anerkennung Berufskrankheit
- Übergangsleistungen nach § 3 Abs. 1 BKV
- Unfall bei Fußballturnier
- Unfall im eigenen Privathaus
- Unfall im Rahmen von Eigenbauarbeiten
- Unfall mit Aufsitzmäher
- Unfallereignis bei keinem Versicherungsschutz
- Unfallversicherungsschutz einer Taxifahrerin
- Unfallversicherungsschutz für Regulierung Unfallschaden
- Veranlagung zu einer Gefahrtarifstelle im Gefahrtarif 2007
- Verletztengeldzahlung | Verweisbarkeit durch BG
- Verletztenrente | Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung
- Verrechnung Verletztenrentennachzahlung
- Weihnachtsfeier wird durch Chef nicht verlängert
- Weitergewährung Verletztenrente für Sonderrechtsnachfolger
- Wirbelsäulenerkrankung keine Berufskrankheit
- Witwenrente aus der Unfallversicherung
- FAQs | Gesetzliche Krankenversicherung
- Antiallergene Bettbezüge
- Arzneimittel-Festbeträge | GKV
- Heilmittel nach § 32 SGB V | GKV
- Individuelle Gesundheitsleistungen
- Krankengeld | Entgeltersatzleistung der GKV
- Krankenversicherungspflicht von Waisenrentner
- Leistungen in Schwangerschaft und Kleinkindalter
- Märzklausel | Sonderregelung bei Einmalzahlungen
- Mutterschaftsgeld | GKV
- Zweitmeinungsverfahren | GKV
- FAQs | Gesetzliche Rentenversicherung
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte | GRV
- Altersrente für langjährig Versicherte | GRV
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen | GRV
- Beitragssatz Rentenversicherung
- Kinderberücksichtigungszeiten | GRV
- Kindererziehungszeiten in der GRV
- Mütterrente | Gesetzliche Rentenversicherung
- Mütterrente II | GRV
- Regelaltersrente | GRV
- Rentenberechnung | GRV
- Rentenbescheidprüfung | GRV
- Rentendynamisierung | gesetzliche Renten
- Versicherungsnummernachweis | FAQs
- FAQs | Soziale Pflegeversicherung
- Digitale Pflegeanwendungen | DiPa
- Entlastungsbetrag | § 45b SGB XI
- Kurzzeitpflege | GPV
- Pflegegeld | Geldleistung der GPV
- Pflegegrad 1 | Pflegeversicherung
- Pflegesachleistung | GPV
- Pflegestärkungsgesetz II
- Pflegeunterstützungsgeld | GPV
- Teilstationäre Pflege | GPV
- Verhinderungspflege | GPV
- Vollstationäre Pflegeleistungen | GPV
- Wohngruppenzuschlag | GPV
Newsletter
Der Newsletter von
Sozialversicherung-kompetent.de
Hier anmelden » und immer informiert sein rund um
die sozialversicherungsrechtlichen Themen!