Die Höchstwerte nach Anlage 2b zum SGB VI
Die Anlage 2b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) enthält die jährlichen Höchstwerte an Entgeltpunkten, welche jährlich erreicht werden können. Das heißt, dass auch bei einem sehr hohen Verdienst bzw. sehr hohen beitragspflichtigen Einnahmen, keine Entgeltpunkte bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden können, welche über die Höchstwerte nach Anlage 2b hinausgehen.
Historie
Die Anlage 2b wurde zum 01.07.1998 mit Artikel 1 Nr. 131 Rentenreformgesetz 1999, kurz: RRG 1999 (Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung) in das Sechste Buch Sozialgesetzbuch eingefügt. Ursprünglich wurden die Höchstwerte durch eine Verordnung (Verordnungsermächtigung nach § 69 SGB VI) fortgeschrieben. Dies erfolgt seit dem Jahr 1998 nicht mehr. Die Werte werden daher von den Rentenversicherungsträgern fortgeschrieben.
Die Höchstwerte für das jeweilige Jahr ergeben sich, indem der Wert der Beitragsbemessungsgrenze durch das durchschnittliche Entgelt dividiert wird.
Beispiel:
Im Jahr 2022 lag die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung bei 84.600 Euro. Das (endgültige) Durchschnittsentgelt für das Jahr 2022 beträgt 42.053 Euro.
Berechnung:
84.600 Euro / 42.053 Euro = 2,0117 Entgeltpunkte
Maximal konnte ein Versicherter im Kalenderjahr 2022 2,0117 Entgeltpunkte aufbauen, da eine Beitragsabführung oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze nicht möglich ist.
Bedeutung bei den Entgeltpunkten für Kindererziehungszeiten
Für Kindererziehungszeiten werden der/dem Versicherten 0,0833 Entgeltpunkte je Monat gutgeschrieben. Werden neben den Kindererziehungszeiten noch Entgeltpunkte aus sonstigen Beitragszeiten erlangt (z. B. durch die Ausübung einer rentenversicherungspflichtigen Beschäftigung), werden diese Entgeltpunkte um 0,0833 Entgeltpunkte je Monat erhöht. Sollten in Summe jedoch der Höchstwert nach Anlage 2b überschritten werden, werden die Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeiten auf den Höchstwert nach Anlage 2b gekürzt bzw. begrenzt (vgl. § 70 Abs. 2 SGB VI). Es kommt daher nicht mehr zur Gewährung der vollen 0,0833 Entgeltpunkte je Monat für die Kindererziehungszeiten; s. hierzu auch Begrenzung Rentenanspruch arbeitender Mütter.
Näheres zur Bewertung von Kindererziehungszeiten kann unter: Rentenberechnung | Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten nachgelesen werden.
Werte ab 1991
Folgend sind die Werte ab dem Jahr 1991 aufgeführt.
Jahr | Allgemeine Rentenversicherung | Knappschaftliche Rentenversicherung | ||
endgültige | vorläufige | endgültige | vorläufige | |
2024 | - - - | 1,9974 | - - - | 2,4604 |
2023 | - - - | 2,0305 | - - - | 2,4895 |
2022 | 2,0117 | 2,1748 | 2,4683 | 2,6683 |
2021 | 2,1056 | 2,0510 | 2,5801 | 2,5132 |
2020 | 2,1140 | 2,0419 | 2,5889 | 2,5006 |
2019 | 2,0457 | 2,0668 | 2,5038 | 2,5295 |
2018 | 2,0412 | 2,0595 | 2,5123 | 2,5348 |
2017 | 2,0552 | 2,0537 | 2,5407 | 2,5389 |
2016 | 2,0560 | 2,0515 | 2,5368 | 2,5312 |
2015 | 2,0530 | 2,0743 | 2,5281 | 2,5544 |
2014 | 2,0687 | 2,0484 | 2,5381 | 2,5131 |
2013 | 2,0678 | 2,0428 | 2,5313 | 2,5007 |
2012 | 2,0362 | 2,0711 | 2,5089 | 2,5519 |
2011 | 2,0561 | 2,1805 | 2,5234 | 2,6761 |
2010 | 2,1192 | 2,0623 | 2,6201 | 2,5498 |
2009 | 2,1242 | 2,0985 | 2,6159 | 2,5843 |
2008 | 2,0767 | 2,1141 | 2,5665 | 2,6127 |
2007 | 2,1034 | 2,1365 | 2,5842 | 2,6248 |
2006 | 2,1360 | 2,1499 | 2,6243 | 2,6413 |
2005 | 2,1368 | 2,1103 | 2,6300 | 2,5973 |
2004 | 2,1266 | 2,1000 | 2,6222 | 2,5894 |
2003 | 2,1149 | 2,0937 | 2,5917 | 2,5659 |
2002 | 1,8864 | 1,8935 | 2,3266 | 2,3354 |
2001 | 1,8908 | 1,9092 | 2,3254 | 2,3480 |
2000 | 1,9021 | 1,8931 | 2,3444 | 2,3334 |
1999 | 1,9063 | 1,9216 | 2,3324 | 2,3511 |
1998 | 1,9046 | 1,8755 | 2,3354 | 2,2997 |
1997 | 1,8871 | 1,8288 | 2,3244 | 2,2525 |
1996 | 1,8577 | 1,8784 | 2,2756 | 2,301 |
1995 | 1,8474 | 1,8363 | 2,2738 | 2,2601 |
1994 | 1,8558 | 1,758 | 2,2954 | 2,1744 |
1993 | 1,7933 | 1,7397 | 2,2168 | 2,1505 |
1992 | 1,7428 | 1,7782 | 2,1529 | 2,1966 |
1991 | 1,7559 | 1,7761 | 2,1611 | 2,1859 |
Werte ab 1950 bis 1990
Folgend sind die Werte ab dem Jahr 1950 bis 1990 aufrufbar.
Jahr | Allgemeine Rentenversicherung | Knappschaftliche Rentenversicherung |
1990 | 1,8023 | 2,2314 |
1989 | 1,8271 | 2,2465 |
1988 | 1,8511 | 2,2522 |
1987 | 1,8131 | 2,2584 |
1986 | 1,8347 | 2,2606 |
1985 | 1,8364 | 2,2785 |
1984 | 1,8197 | 2,2396 |
1983 | 1,8022 | 2,1987 |
1982 | 1,7517 | 2,1616 |
1981 | 1,7087 | 2,0971 |
1980 | 1,7093 | 2,0756 |
1979 | 1,7338 | 2,0805 |
1978 | 1,6919 | 2,1035 |
1977 | 1,6356 | 2,0204 |
1976 | 1,5942 | 1,9541 |
1975 | 1,5407 | 1,8709 |
1974 | 1,4720 | 1,8252 |
1973 | 1,5086 | 1,8366 |
1972 | 1,5427 | 1,8365 |
1971 | 1,5270 | 1,8485 |
1970 | 1,6188 | 1,8886 |
1969 | 1,7231 | 2,0272 |
1968 | 1,7709 | 2,1029 |
1967 | 1,6440 | 1,9963 |
1966 | 1,5769 | 1,9408 |
1965 | 1,5603 | 1,9504 |
1964 | 1,5590 | 1,9842 |
1963 | 1,5434 | 1,8521 |
1962 | 1,5557 | 1,8013 |
1961 | 1,6064 | 1,9634 |
1960 | 1,6719 | 1,9669 |
1959 | 1,7137 | 2,1421 |
1958 | 1,6886 | 2,2514 |
1957 | 1,7847 | 2,3795 |
1956 | 1,8580 | 2,4773 |
1955 | 1,9789 | 2,6385 |
1954 | 2,1256 | 2,8342 |
1953 | 2,2162 | 2,9549 |
ab 09/1952 | 2,3364 | 3,1153 |
ab 01/1952 | 1,8692 | 2,1807 |
1951 | 2,0117 | 2,3470 |
1950 | 2,2778 | 2,6574 |