Rechengrößen in der Sozialversicherung 2019

(endgültige Zahlen der Jahresentgeltgrenzen und der Beitragsbemessungsgrenzen für 2019)

Folgend sind die bedeutendsten Rechengrößen, Versicherungspflichtgrenzen, Beitragsbemessungsgrenzen - sofern erforderlich unterteilt nach Rechtskreis West (alte Bundesländer) und Rechtskreis Ost (neue Bundesländer) und die (bundesweit einheitlichen) Beitragssätze der einzelnen Sozialversicherungszweige für das Kalenderjahr 2019 zusammengefasst.

Die Anpassung der Jahresarbeitsentgeltgrenzen, der Sozialversicherungswerte und ggf. der Beitragssätze ist erforderlich, damit das System der Sozialversicherung und die hieraus zu leistenden Ansprüche mit der Entwicklung der Wirtschaft Schritt hält. Insbesondere soll durch die Anpassung der Werte erreicht werden, dass die Leistungen auch die inflationäre Entwicklung abbilden bzw. berücksichtigen.

Dadurch, dass die Beitragsbemessungsgrenzen zum 01.01.2019 erhöht wurden, entsteht für höherverdienende Versicherte – auch bei gleichbleibenden Beitragssätzen – eine höher Beitragslast. Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung wurde zum Jahresbeginn 2019 um 1.350,00 Euro/Jahr und in der Renten- und Arbeitslosenversicherung um 2.400,00 Euro (im Westen) bzw. 4.200,00 Euro (im Osten) erhöht.

Die Verordnung über die maßgebenden Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2019) vom 27.11.2018 wurde am 04.12.2018 im Bundesgesetzblatt (Teil I Nr. 40 auf den Seiten 2024 f.) veröffentlicht.

Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung

jährlich: 60.750,00 € - monatlich 5.062,50 €

Besondere Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung

(Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren)

jährlich: 54.450,00 € - monatlich 4.537,50 €

Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung:

jährlich 54.450,00 €, monatlich: 4.537,50 €

Beitragsbemessungsgrenze Renten- und Arbeitslosenversicherung:

  • alte Bundesländer monatlich 6.700,00 €
  • alte Bundesländer jährlich 80.400,00 €
  • neue Bundesländer monatlich 6.150,00 €
  • neue Bundesländer jährlich 73.800,00 €

Beitragsbemessungsgrenze knappschaftliche Rentenversicherung:

  • alte Bundesländer monatlich 8.200,00 €
  • alte Bundesländer jährlich 98.400,00 €
  • neue Bundesländer monatlich 7.600,00 €
  • neue Bundesländer jährlich 91.200,00 €

Bezugsgröße

  • Bezugsgröße monatlich (West) 3.115,00 €
  • Bezugsgröße jährlich (West) 37.380,00 €
  • Bezugsgröße monatlich (Ost) 2.870,00 €
  • Bezugsgröße jährlich (Ost) 34.440,00 €

Minijob, Midijob, Geringsverdienergrenze

Geringfügig Beschäftigte bundeseinheitlich: 450,00 €

Geringverdienergrenze bundeseinheitlich: 325,00 €

Midijob/Gleitzonenjob: 450,01 € bis 1.300,00 € (01.01.2019 bis 30.06.2019: 450,01 bis 850,00 €)

Beitragssätze Sozialversicherung bundeseinheitlich:

Pflegeversicherung:

  • Alle Bundesländer außer Sachsen: 3,05% (solidarische Finanzierung zu je 50 Prozent von Arbeitnehmern und Arbeitgebern), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,25%
  • Bundesland Sachsen: 3,05% (Arbeitgeberanteil: 1,025% / Arbeitnehmeranteil 2,025%), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,25%

Rentenversicherung: 18,6%
Knappschaftliche Rentenversicherung: 24,7%

Arbeitslosenversicherung: 2,5%

Krankenversicherung: bundeseinheitlich bei allen gesetzlichen Kassen identisch

  • allgemeiner Beitragssatz: 14,6%, zuzüglich kassenindividueller Zusatzbeitrag
  • ermäßigter Beitragssatz: 14,0%, zuzüglich kassenindividueller Zusatzbeitrag
  • Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 0,9%

Bildnachweis: © nasir1164 - Fotolia