Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung im Jahr 2010

Im Jahr 2010 wird der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung – wie bereits im Jahr 2009 – bei 2,8 Prozentpunkten liegen. Dieser Beitragssatz wird jeweils zur Hälfte durch die Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Rentenbezieher sind in der Arbeitslosenversicherung nicht versicherungspflichtig.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen also ab dem 01.01.2010 jeweils 1,4 Prozentpunkte zur Arbeitslosenversicherung.

Keine Anhebung bis Ende 2010

Grundsätzlich ist der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung seit dem 01.01.2009 bei 3,0 Prozentpunkten verankert. Durch eine Rechtsverordnung wurde der Beitragssatz allerdings in der Zeit vom 01.01.2009 bis 30.06.2010 um weitere 0,2 auf 2,8 Prozentpunkte abgesenkt.

Obwohl durch die verlängerte Zahlung des Kurzarbeitergeldes und die steigende Zahl der Arbeitslosen milliardenschwere Defizite in der Arbeitslosenversicherung erwartet werden, soll der Beitragssatz bis Ende 2010 stabil bei 2,8 Prozent gehalten werden. Eine Beitragssatzerhöhung im Laufe des Jahres 2010 wurde durch die Bundesregierung ausgeschlossen.

Hochrechnungen zufolge, wird die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 ein Defizit „einfahren“, das in der Größenordnung von 20 Milliarden Euro liegt. Im Jahr 2011 wird das Defizit voraussichtlich bei 14 Milliarden Euro, im Jahr 2012 bei etwa 11 Milliarden Euro liegen. Daher wird ab dem Jahr 2011 ein um mindestens zwei Prozentpunkte höherer Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung erwartet. Die Defizite in der Arbeitslosenversicherung müssten aus dem Bundeshaushalt entweder durch höhere Zuschüsse oder durch ein Darlehen seitens der Bundesregierung gedeckt werden.

Weitere Artikel zum Thema:

Rentenversicherung

Rentenversicherung

Gesetzliche Rentenversicherung

Krankenversicherung

Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung

Pflegeversicherung

Pflegeversicherung

Gesetzliche Pflegeversicherung

Unfallversicherung

Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung